Magnesio Hornblende (Rarität) Kristalle auf Lavastein, 7 Stück Eifel Deutschland, beste Qualität Micromount Seltene Amphibol-Varietät
Magnesio Hornblende (Rarität) Kristalle auf Lavastein, 7 Stück Eifel Deutschland, beste Qualität Micromount Seltene Amphibol-Varietät
Wunderschöne hochglänzende für diesen Fundort typisch, prismatisch nadelig auskristallisierte & intensiv orangene Magnesio Hornblende Kristalle, die das komplette Lavagestein durchziehen.
Auch das innere der vulkanischen Matrix ist voll von dem begehrten Sammlermineral, ideal für Micromount. Da gibt es unter der Lupe oder dem Mikroskop immer was neues zu entdecken.
Teilweise sind auch kleine Drusen im Gestein völlig auskristallisiert mit der seltenen Magnesio Hornblende. Teilweise mit anderen beliebten Sammlermineralien wie auf dem Bild mit weißen Calcit.
Große Sammlung mit 7 Sammlerstufen dieses sehr seltenen & beliebten Minerals aus einer deutschen Fundstelle zum Großhandelspreis.
Ideal als Geschenk, Deko, Anschauungsobjekt, Heilstein, Mitbringsel, für Sammler, Kinder, Micromount, die Vitrine, Esoterik, Schule Referat Vortrag Geologie Vulkan & vieles mehr.
Durchschnittliche Größe & Gesamtgewicht:
Von ca. 4,5cm Länge bis ca. 10cm Länge
Ca. 750 Gramm
Magnesio-Hornblende aus der Eifel – Seltene Amphibol-Varietät mit vulkanischem Ursprung
Die Magnesio-Hornblende ist eine seltene, magnesiumreiche Varietät aus der weitverzweigten Amphibol-Gruppe – und ein echtes Highlight für Sammler, Geologen und Liebhaber besonderer Mineralien. Unsere Exemplare stammen aus der berühmten Eifel-Region in Deutschland, einem geologisch aktiven Gebiet mit außergewöhnlicher Mineralvielfalt.
Was ist Magnesio-Hornblende?
Magnesio-Hornblende gehört zur Familie der Hornblenden, unterscheidet sich jedoch durch ihren höheren Gehalt an Magnesium im Kristallgitter. Während die klassische Hornblende meist eisenreicher ist, ersetzt bei der Magnesio-Varietät Magnesium einen Großteil des Eisens – eine chemische Feindifferenzierung, die nur unter bestimmten geologischen Bedingungen entsteht.
➡️ Kurz gesagt: Magnesio-Hornblende = magnesiumreiche Hornblende mit seltener chemischer Zusammensetzung.
Wie selten ist Magnesio-Hornblende?
Im Vergleich zur "normalen" Hornblende ist Magnesio-Hornblende selten und tritt nur in bestimmten magmatischen und metamorphen Gesteinen auf. Sie entsteht unter spezifischen Druck-, Temperatur- und Chemiebedingungen, wie sie z. B. bei der langsamen Kristallisation von plutonischen Gesteinen oder in metamorphen Zonen gegeben sind.
Ihre orange Färbung, wie sie bei manchen Funden in der Eifel & den hier angebotenen Stücken vorkommt, ist besonders außergewöhnlich sowie begehrt. Sie wird durch Spurenelemente & Oxidationsprozesse beeinflusst – ein echtes Sammlermerkmal!
Entstehung: Vulkanische Wurzeln
Magnesio-Hornblende bildet sich aus silikatreichem Magma und kristallisiert in hohen Temperaturen und Tiefenlagen. In der Eifel findet man sie in vulkanischen Gesteinen wie Basalt, Tephrit oder Phonolith, die vor Millionen Jahren im Zuge der vulkanischen Aktivität entstanden sind.
Die Kristalle wachsen dort in feinkörnigen Gesteinsmassen oder Hohlräumen und sind oft prismatisch, mit glatten Spaltflächen und einem seidigen bis glasartigen Glanz.
Warum ist die Eifel so besonders?
Die Eifel in Rheinland-Pfalz zählt zu den bedeutendsten vulkanischen Regionen Mitteleuropas. Sie ist Teil des sogenannten Vulkanfelds der Westeifel, das vor etwa 45 Millionen Jahren aktiv wurde – und in Teilen bis heute als geologisch lebendig gilt (z. B. durch Mofetten und Erdbeben).
Was die Eifel so spannend macht:
-
Reiche Mineralvielfalt: Zahlreiche seltene Minerale wie Melilith, Hauyn, Nephelin oder eben Magnesio-Hornblende.
-
Gut zugängliche Fundstellen: Viele Funde stammen aus alten Steinbrüchen oder Aufschlüssen.
-
Einzigartige Bildungsbedingungen: Hoher Druck, wechselnde Gesteinszusammensetzung und vulkanischer Einfluss – ideal für seltene Mineralbildungen.
Share






